13.01.2021, 13:48
Am 06.02.2021 findet unter dem Motto „Füreinander – Miteinander – Voneinander“ der Tag der Onkologischen Pflege an der Medizinischen Hochschule Hannover statt. Der Tag findet angesichts der aktuellen Pandemie-Situation als Online-Veranstaltung statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Bestandteil des Programms sind die folgenden Vorträge:
Operation erfolgreich und trotzdem Krebs. Krisenbewältigung in der Chirurgie.
Prof. Dr. rer. nat. Tanja Zimmermann
Professorin für Psychosomatik und Psychotherapie, MHH
Im Schatten – Wie Kinder und Jugendliche die Erkrankung ihrer Geschwister erleben und was sie brauchen.
Ursula Neuhaus
Netzwerk für die Versorgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher e.V.
Dr. biol. hum. Gundula Ernst
Diplom Psychologin, MHH
Wann fängt Palliativ Care an?
Dr. med. Kathrin Matthias
Oberärztin Palliativstation, Oberärztliche Leitung Konsiliardienst, MHH
…weil jedes Leben einzigartig ist. Palliativpflege in der Praxis.
Tatjana Zielke
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Palliativmedizinischer Konsiliardienst, MHH
Humor in der Pflege
Andreas Bentrup
Schauspieler, Theaterpädagoge (BuT), Clown und Humortrainer, Stiftung HUMOR HILFT HEILEN.
Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie online unter
https://www.mhh.de/ccc-hannover-claudia-von-schilling-zentrum/tag-der-onkologischen-pflege
ANMELDUNG
Bitte senden Sie bei Interesse eine E-Mail an Onkologisches.Zentrum@mh-hannover.de mit dem Betreff „Anmeldung Tag der Onkologischen Pflege MHH“. Im Nachgang erhalten Sie von der MHH den Link zur Veranstaltung sowie weitere technische Informationen.
Die Weiterbildung zum Onkolotsen der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V. wurde vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gemäß dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz als Bildungsveranstaltung auf dem Gebiet der arbeitsweltbezogenen Bildung anerkannt.
Weiterlesen … Onkolotse als Bildungsveranstaltung nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt
Vier Jahre nach der Schock-Diagnose spielt der Krebs in ihrem Leben immer noch eine Rolle: „Ich bin heute gesund und arbeite als Onkolotsin – ich stärke und informiere Betroffene und ihren Angehörigen, um einen souveränen und eigenverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung zu bekommen. Das erfüllt mich." Weiterlesen auf BILD.de
Weiterlesen … Onkolotsin Ulrike Filippig: "Die Krankheit war der Motor, mein Leben neu zu starten"Im Zuge des Angebots niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote gem. § 5 BetrAngVO (Vergütung durch Pflegekassen) durch Onkolotsen bietet die Sächsische Krebsgesellschaft zur Unterstützung der Arbeit (an diesem Programm) teilnehmender Onkolotsen am 20. September 2019 und 18. Oktober wieder monatliche Telefonkonferenzen statt.
Weiterlesen … Supervision: Niedrigschwellige Unterstützungsangebote für Betroffene mit PflegegradJeder zweite Patient hat Schwierigkeiten, sich in den Angeboten der Gesundheitsversorgung zurechtzufinden. Patientenlotsen sollen Abhilfe schaffen, auch mit Blick auf die Kosten.
Weiterlesen … Lotsen auf Rezept: Betreuungsmodelle für geriatrische und multimorbide Patienten sollen Krankenhausaufenthalte vermeidenDie Sächsische Staatsregierung fördert die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit Landesmitteln in Höhe von 15 Millionen Euro pro Jahr. Eine dieser geförderten Innovationen ist das neue „Tele-Reha-Modul“ der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V.
Weiterlesen … Digitalisierung: Neues Projekt zur Tele-Reha-Nachsorge der SKG